Wenn Du einen Arzt hast, der sein Wissen nach der gängigen Schule erworben hat, wird er zunächst auf den TSH achten1. Warum dies allein meiner Meinung nach nicht ausreichen kann, erfährst Du hier. Die in meinen Augen wirklich bedeutenden Basedow-Werte sind FT3 und FT4. Doch welcher der beiden ist „wichtiger“?
Die freien Werte spiegeln die Aktivität deiner Schilddrüse
Bei FT3 und FT4 handelt es sich um die sogenannten „freien“ Werte – „frei“ deshalb, weil ein Teil von ihnen fröhlich in deinem Blut herumschwirrt (so sind sie hormonell aktiv), nachdem sie von der Schilddrüse freigelassen wurden (die meisten aber sind an Proteine gebunden, welche sie inaktivieren. Stoffwechseltechnisch aktiv sind also nur die ungebundenen Hormone)2.
Sie sind ein direkter Spiegel der Aktivität deines Schmetterlingsorgans, weil sie direkt von diesem hergestellt werden3.
Daraus folgt für die Aktivität der Schilddrüse2:
- super aktiv = sehr viele Hormone (FT3 und FT4)
- normal = freie Werte im Optimalbereich
- faul = wenige Hormone
Dabei werden FT3 und FT4 von deinem Arzt in aller Regel gemeinsam betrachtet.
Aber hast Du dich schon einmal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen beiden ist? Nun, FT3 hat drei Jodatome gebunden, FT4 analog dazu vier4. Aber was bedeutet dies für deinen Körper?
FT3: Der Aktive
Das freie Trijodthyronin – der Einfachheit halber „FT3“ genannt – ist das eigentlich stoffwechselaktive Hormon. Es wirkt in deinem Körper nicht nur schneller als FT4, sondern auch stärker4.
FT4: Die Vorstufe von FT3
Das FT4 wird auch „freies Thyroxin“ genannt. Kommt Dir das eventuell bekannt vor? Vielleicht von deiner Hashimoto-betroffenen Freundin? Richtig gedacht! Menschen, die eine Schilddrüsenunterfunktion haben, schlucken ein Ersatzhormon, um die zu wenig produzierten Hormone aufzufüllen. Und dieses heißt L-Thyroxin!5
Salopp könnte man sagen, diesen Menschen wird künstliches FT4 zugeführt6.
Heißt das also, FT4 ist wichtiger?
Nicht unbedingt, finde ich. Es ist aber gut zu wissen, wie Du die beiden interpretieren darfst.
Deine Schilddrüse bildet im Normalfall etwa 10-mal mehr FT4 als FT37. FT4 ist die Vorstufe des FT3, das bedeutet, FT4 wird je nach Bedarf in FT3 umgewandelt.
Für die Diagnose und Verlaufskontrolle des Basedow sind selbstverständlich beide Werte wichtig8. Mir wurde zudem gesagt, dass im Zweifelsfall der FT4 noch eine höhere Aussagekraft haben soll, weil er von der Schilddrüse bevorzugt gebildet wird und aus ihm das FT3 entsteht, welches letztendlich stoffwechselaktiv wirkt.
Beide Werte haben ihre Bedeutung
Für mich hat diese Tatsache grundsätzlich eher einen „Gut-zu-wissen“-Charakter.
Denn wichtig finde ich beide Werte und beide werden bei einem Basedow kontrolliert (zumindest sollte es so sein!)8.
Besonders interessant wird es, wenn die beiden Werte eigenartige Formen annehmen. Also Ausprägungen, die nicht zusammenpassen.
Zum Beispiel ein niedriger FT3 bei einem hohen FT4 („low ft3 syndrome“). Oder umgekehrt. Und das Ganze womöglich noch im Zusammenspiel mit einem abnormen TSH. Die Mischung macht’s! Was ich über die verschiedenen Konstellationen von FT3, FT4 und TSH im Detail herausgefunden habe, erfährst Du hier auf dem Blog.
Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂
Oder schau auf dem neuen Instagramauftritt vorbei 🙂
Gern kannst du mich auch unterstützen, damit ich diesen Blog weiter pflegen und online halten kann. Klick einfach hier 🙂
Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin, Heilpraktikerin oder dergleichen, also kein Fachmensch. Alle meine Beiträge basieren auf meinen eigenen Erfahrungswerten und über die Zeit gesammeltem Wissen.
- Vgl. Scherer-Siegwarth, Kristina, „Der TSH-Wert alleine sagt wenig aus“, unter https://magazin-forum.de/de/news/wissen/%C2%84der-tsh-wert-alleine-sagt-wenig-aus%C2%93, (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. Guht, Christian, „FT3 und FT4: Freies Trijodthyronin und freies Thyroxin“, unter https://www.apotheken-umschau.de/diagnose/laborwerte/ft3-und-ft4-freies-trijodthyronin-und-freies-thyroxin-736041.html, (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. Zieren, Prof. Dr. med. Hans Udo, „Hormone und Hormonproduktion der Schilddrüse“, unter https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/funktion-der-schilddruese/hormone-und-hormonproduktion-der-schilddruese/, (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. „Freies Trijodthyronin (fT3)“, unter https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/freies-trijodthyronin-ft3.html, (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. Schrör, Sabine, „L-Thyroxin“, unter https://www.netdoktor.de/medikamente/l-thyroxin/#:~:text=L%2DThyroxin%20gleicht%20den%20Hormonmangel,die%20Schilddr%C3%BCse%20selbst%20ausreichend%20Thyroxin., (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. Horsthemke, Sina, „Schilddrüsenhormone“, unter https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/schilddruesenhormone, (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. Groh, Jan, „PRODUKTION UND WIRKUNGSWEISE VON SCHILDDRÜSENHORMONEN“, unter https://www.forum-schilddruese.de/service/schilddruese-news/schilddruese-news-2012/news-2012-08, (abgerufen am 14.04.2022)
- Vgl. Dr. med. Reiter, Andrea und Rudolf-Müller, Eva, „Schilddrüsenwerte“, unter https://www.netdoktor.de/laborwerte/schilddruesenwerte/, (abgerufen am 14.04.2022)
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt