Vitamin D-Mangel bei Basedow: Das ist ein wichtiges Thema, das mir am Herzen liegt, denn gerade bei Autoimmunerkrankungen besteht oft ein Mangel1. Jetzt im Februar haben wir auch genau die Zeit, in der die Versorgung mit dem Vitamin – oder besser gesagt: der Hormonvorstufe – den Rekordtiefstand des Jahres erreicht2. Denn die Sommermonate, in denen wir alle unsere Vitamin D-Tanks auffüllen konnten, sind lange vorbei.
Wusstest Du, dass nur etwa 38 Prozent aller Deutschen überhaupt einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel haben (laut Robert Koch Institut)?3 Andere Quellen gehen für die Wintermonate sogar von unglaublichen 80 Prozent aus!2 Das ist echt verdammt wenig, und das obwohl Vitamin D während der letzten Jahre viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommen hat.
Heute gehe ich ganz kurz und knackig auf die wichtigen Fragen ein.
Was ist Vitamin D?
Obwohl der Name es suggeriert: Es ist kein Vitamin, sondern eine Hormon-Vorstufe. Dein Körper wandelt Vitamin D in das Hormon „Calcitriol“ um.4
Wofür brauche ich es?
Dein Körper benötigt Vitamin D für eine Reihe lebensnotwendiger Aufgaben. Am bekanntesten ist es für die Sicherstellung deiner Knochengesundheit. Es ist beteiligt an diversen Stoffwechselvorgängen und steuert eine Reihe von Genen.5
Außerdem ist es der Schlüssel für ein gesundes Immunsystem. Es trägt dazu bei, übereifrige Reaktionen des Immunsystems zu bändigen6

Wie komme ich an Vitamin D heran?
Diese Aufgabe übernimmt dein Körper für dich – zumindest in den Sommermonaten. Oder, wenn Du in Äquatornähe lebst, auch das ganze Jahr über. Deine Haut stellt Vitamin D aus Sonnenlicht her.
Du könntest es auch über die Nahrung zu Dir nehmen – aber in unserem Essen sind die Konzentrationen an Vitamin D derart niedrig, dass maximal 10 bis 20 Prozent des Tagesbedarfs realistisch wären. Sonnenlicht bleibt die beste Quelle.7
Warum soll ich einen Mangel haben?
Die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht sich allein schon aufgrund deines Basedow, denn Menschen mit Autoimmunerkrankungen weisen überdurchschnittlich häufig eine Unterversorgung an Vitamin D auf.1 Bekannt ist dies zum Beispiel für den Hashimoto.8 Auch bei Basedow-Patienten wurden Vitamin D-Mängel nachgewiesen9.
Bist du in den gemäßigten Klimazonen unseres Planeten unterwegs? Auch dann hat dein Körper es schwer mit der Herstellung von Vitamin D aus Sonnenlicht. Denn dieses reicht in unseren Breitengraden dafür nur etwa von März bis Oktober aus. Den Rest des Jahres zehren wir von den Reserven, die im Sommer noch nicht einmal zwangsläufig komplett aufgefüllt wurden!10
Warum ich auf Vitamin D achte
Natürlich sind die oben genannten zahlreichen Funktionen von Vitamin D schon für jeden Menschen Grund genug, sich um eine gute Portion Sonnenlicht zu kümmern 😉
Für uns Basedowler hat das „Sommervitamin“ aber eine besondere Bedeutung. Beobachtungsstudien deuten beispielsweise darauf hin, dass eine gute Versorgung mit Vitamin D vor Rückfällen (Rezidiven) schützen kann.11
Es wirkt nachgewiesenermaßen regulierend auf dein Immunsystem. Und wie Du weißt, ist genau dieses aus dem Gleichgewicht geraten. Ein kleiner Helfer, der das Immunsystem wieder beruhigt und einnordet, kommt mir gerade recht!
Für mich ist ein guter Vitamin D-Spiegel eine Grundvoraussetzung für die nachhaltige Behandlung meines Basedow.

Was bedeutet das jetzt?
Ich habe einen Bluttest auf Vitamin D vom Hausarzt durchführen lassen. Viele Ärzte machen das inzwischen auch von sich aus, ohne dass man danach fragen muss. Denn inzwischen scheint es allgemein bekannt, dass die meisten von uns einen Mangel haben. Oder um es mit den schönen Worten auszudrücken, die mir zu Ohren gekommen sind: „Ihnen fehlt die liebe Sonne.“ 🙂
Danach kannte ich meinen Ausgangspunkt. Und der war mir wichtig. In Teil 2 erkläre ich, was ich mit dem Messwert angefangen habe und wie ich einen schönen, gesunden Vitaminspiegel erreichen konnte.
Ohne eine Blutkontrolle weißt Du nie, wo Du stehst und wie schnell Du deinem Ziel näher kommst, wenn Du supplementierst. Die Kontrolle finde ich wirklich wichtig, auch, um einer Überdosierung zuvor zu kommen. Aber hey: Wir Basedowler gehen ohnehin regelmäßig zum Aderlass. Da kann ein zusätzlicher Wert von Zeit zu Zeit mitbestimmt werden, das läuft ganz nebenbei 😉
Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂
Oder schau auf dem neuen Instagramauftritt vorbei 🙂
Gern kannst du mich auch unterstützen, damit ich diesen Blog weiter pflegen und online halten kann. Klick einfach hier 🙂
Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin, Heilpraktikerin oder dergleichen, also kein Fachmensch. Alle meine Beiträge basieren auf meinen eigenen Erfahrungswerten und über die Zeit gesammeltem Wissen.
- Vgl. „Bei Autoimmunerkrankungen auf Vitamin D achten“ unter: https://www.vorsorge-online.de/magazin/tipp-der-woche/details/bei-autoimmunerkrankungen-auf-vitamin-d-achten#:~:text=Es%20kann%20alle%20Zellen%20des,ein%20Vitamin%20D%2DMangel%20vorliegt. (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. Dierkes, Prof. Dr. Jutta: „Vitamin D – eine Übersicht über die Versorgungslage und Gesundheitseffekte“ unter: https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-diagnostik/ausgaben-2019/td-heft-32019/in-vitro-diagnostik/vitamin-d-eine-uebersicht-ueber-die-versorgungslage-und-gesundheitseffekte.html (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. „Kann Vitamin D vor einer Corona-Infektion schützen? Forscher zweifeln Studien an“ unter: https://www.hna.de/verbraucher/vitamin-d-corona-gesundheit-infektion-coronavirus-schutz-covid-19-forschung-kassel-hna-zr-90042738.html (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. „Endokrinologen raten zum bewussten Umgang mit Vitamin D-Präparaten“ unter: https://www.endokrinologie.net/pressemitteilungen-archiv/110208.php (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. „Was ist Vitamin D und welche Funktionen hat es im Körper?“ unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/FAQ01.html#:~:text=Die%20bekannteste%20Funktion%20von%20Vitamin,Schl%C3%BCsselrolle%20bei%20der%20Knochenmineralisierung%20ein. (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. Reinecke, Dr. Christine: „Vitamin D verändert das Epigenom“ unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-17-2018/vitamin-d-veraendert-das-epigenom#:~:text=Physiologisch%20beeinflusst%20Vitamin%20D%20den,Vitamin%20D%20die%20angeborene%20Immunabwehr. (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. Simhofer, Dr. Doris: „Ernährung bei Vitamin-D-Mangel“ unter: https://www.minimed.at/medizinische-themen/stoffwechsel-verdauung/ernaehrung-bei-vitamin-d-mangel/ (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. „Selen, Zink, Eisen und B-Vitamine bei Hashimoto-Thyreoiditis“ unter: https://www.hashimoto-thyreoiditis.de/therapie/spurenelemente-und-vitamine#:~:text=Bei%20Patienten%20mit%20Hashimoto%2DThyreoiditis,Mangel%20auf%20jeden%20Fall%20ausgleichen. (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. Dr. rer. nat. Julia Podlogar & Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich: „Stoffwechsel fein justiert – Wie Mikronährstoffe die Schilddrüsenfunktion beeinflussen“ unter: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-7-2017/stoffwechsel-fein-justiert (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. „Wie erhalte ich Vitamin D?“ unter: https://sonnenallianz.spitzen-praevention.com/sonne-und-gesundheit/vitamin-d/wie-bekomme-ich-vitamin-d/#sonne (abgerufen am 11.05.2022)
- Vgl. „Morbus Basedow: Therapie unterstützen“ unter: https://www.vitamindoctor.com/gesund-werden/stoffwechsel-hormonsystem/morbus-basedow (abgerufen am 11.05.2022)
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt