Die thyreotoxische Krise ist der Zustand, in dem der Morbus Basedow weitaus am gefährlichsten ist. Es handelt sich um eine wirklich extremst extreme Überfunktion, mit der Du ins Krankenhaus gehörst!1,4 Was aber, wenn die Schilddrüse raus ist – kannst Du dann immer noch eine thyreotoxische Krise bekommen?
Kurz und Knapp
Ich würde dies als unwahrscheinlich einschätzen. Allein schon deshalb, weil bei einer schweren thyreotoxischen Krise (bei der andere Mittel versagen) die Operation als Lösung eingesetzt wird2.
Was ist eine thyreotoxische Krise?
Um das Ganze zu verstehen, musst Du wissen, wer dein Gegner ist. Wie ich oben bereits beschrieben habe, ist die thyreotoxische Krise der extremste Zustand der Schilddrüsenüberfunktion, den wir kennen. Und lebensbedrohlich!4 Die Symptome3,4 gleichen jenen, die den“normalen“ Basedow charakterisieren. Sie sind aber viel stärker ausgeprägt.
- Benommenheit
- Angst
- ausgeprägte Nervosität
- Dehydratation
- Schweißausbrüche
- Herzrasen
- Fieber
- Kreislaufversagen
- Koma
Wie Du siehst, ist die thyreotoxische Krise die Folge einer Überfunktion der Schilddrüse, weil diese zu viele Hormone produziert.
Die Quelle der Krise wird entfernt
Bei einer OP wird deine Schilddrüse ganz oder teilweise entfernt5. Damit wird das Gewebe ausgemerzt, das die Hormone und damit die Symptome produziert. Heißt das jetzt, Du kannst keine thyreotoxische Krise mehr bekommen?
Nicht so schnell!
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es rein theoretisch meiner Meinung nach immer noch möglich, dass Du den Extremzustand der Überfunktion erleidest. Denkbar wären für mich folgende drei Fälle:
1.) Reste deiner Schilddrüse bleiben erhalten.
Wenn Du eine „Teil-OP“5 erhältst, bleibt logischerweise ein Rest deiner Schilddrüse stehen. Dies kann theoretisch wieder reaktives Gewebe werden und dich in eine erneute Überfunktion stürzen6. Ich als Laie vermute daher: Wenn eine Überfunktion möglich ist, besteht theoretisch auch die Gefahr eines Entgleisens dieser Überfunktion: mit dem Ergebnis der thyreotoxischen Krise.
2.) Reste deiner Schilddrüse bleiben nach einer Radiojodtherapie (RJT) intakt.
Dass dies gut möglich ist, belegt allein schon die Tatsache, dass unter Umständen mehrere Bestrahlungen notwendig sein können7,8. Dann hast Du die gleiche Situation wie bei der OP, wenn nur ein Teil der Schilddrüse entfernt wird.
3.) Überdosis an L-Thyroxin.
Wenn deine Schilddrüse zerstört wurde, musst Du die Hormone (die ja nun nicht mehr produziert werden) künstlich zuführen. Dies passiert in der Regel mittels L-Thyroxin. Zwar habe ich bisher noch nicht von diesem Fall gehört, kann mir aber vorstellen, dass man bei einer starken Überdosierung auch eine thyreotoxische Krise bekommen kann.
Dem Körper dürfte es schließlich völlig egal sein, woher die Hormonschwemme kommt (ob aus der Schilddrüse oder aus Medikamenten). Gestützt wird meine Vermutung durch die Tatsache, dass bei einer L-Thyroxin-Überdosierung bekanntermaßen die Symptome einer Überfunktion auftreten9.
Du siehst, nach einer Operation scheint es umso unwahrscheinlicher eine thyreotoxische Krise zu bekommen, je mehr Schilddrüsengewebe entfernt wurde. Mit dem hinterher notwendigen L-Thyroxin können die unliebsamen Symptome der Überfunktion jedoch zurückkehren, sofern zu viel davon eingenommen wird.
Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂
Oder schau auf dem neuen Instagramauftritt vorbei 🙂
Gern kannst du mich auch unterstützen, damit ich diesen Blog weiter pflegen und online halten kann. Klick einfach hier 🙂
Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin, Heilpraktikerin oder dergleichen, also kein Fachmensch. Alle meine Beiträge basieren auf meinen eigenen Erfahrungswerten und über die Zeit gesammeltem Wissen.
- Vgl. Bender, Marion: Morbus Basedow – Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten, Deutschland: Independently Published, 2020, S. 264-265., ISBN: 979-8664968927
- Vgl. Schneider, Harald Jörn; Schaaf, Ludwig; Kellermann, Wolfgang; Standl, Eberhard: „Perioperatives Management bei endokrinologischen Erkrankungen und Diabetes mellitus“ unter: https://aerzteblatt.de/archiv/56046/Perioperatives-Management-bei-endokrinologischen-Erkrankungen-und-Diabetes-mellitus (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. Walliczek-Dworschak, Priv.-Doz. Dr.med. Ute: „Hyperthyreose“ unter https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/hyperthyreose#:~:text=Im%20Falle%20einer%20thyreotoxischen%20Krise,%2C%20Somnolenz%2C%20Koma%20und%20Kreislaufversagen. (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. „Angst – Ursachen: – Körperliche Erkrankungen“ unter https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/angst-und-angststoerungen-737451-mehrseiter-2-angst-ursachen-koerperliche-krankheiten.html (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. Machetanz, Lena: „Schilddrüsen-OP“ unter: https://www.netdoktor.de/therapien/schilddruesen-op/ (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. „Operation“ unter https://www.morbusbasedow.de/index.php/therapie/operation (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. Fichtl, Markus: „Radiojodtherapie“ unter: https://www.netdoktor.de/therapien/radiojodtherapie/ (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. „Radiojodbehandlung“ unter: https://www.morbusbasedow.de/index.php/therapie/radiojodtherapie (abgerufen am 26.04.2022)
- Vgl. Schrör, Sabine: „L-Thyroxin“ unter: https://www.netdoktor.de/medikamente/l-thyroxin/#:~:text=L%2DThyroxin%3A%20%C3%9Cberdosierung,Unruhe%2C%20starkes%20Schwitzen%20oder%20Fieber. (abgerufen am 26.04.2022)
Sei der Erste der einen Kommentar abgibt