Zum Inhalt springen

Geringere Lebenserwartung durch Morbus Basedow?

Dies ist eine Frage, die sehr häufig gestellt wird – vor allem natürlich von Menschen, die zum allerersten Mal mit dem Basedow konfrontiert sind. Und wer kann es ihnen verübeln? Schon bei „normal“ (wenn man es denn so nennen kann) ausgeprägten Symptomen fühlt man sich, als könne der eigene Körper das nicht lange aushalten.

Und weißt Du was? Theoretisch ist das auch so.

Unbehandelt kann Basedow die Lebenserwartung senken

Mir wurde damals gesagt, dass vor allem mein Herz das nicht lange mitmachen würde (bei dem rasenden Puls kein Wunder). Unbehandelt kann der Basedow tatsächlich zu einer Herzschwäche führen.1

Das größte Problem eines unbehandelten Basedow ist aber die Gefahr einer thyreotoxischen Krise, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann (20 bis 30 % Sterblichkeitsrate).

Ist Dir etwas aufgefallen? Ich habe gerade nur von einem nicht behandelten Basedow gesprochen. Lässt Du ihm freien Lauf und tust nichts, ist er definitiv gefährlich und kann deine Lebenserwartung ganz klar verkürzen.

Große Probleme sind beispielsweise:

  • Überbelastung des Herzens, dadurch Schäden am Herzmuskel, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen2
  • völlige Entgleisung des Stoffwechsels mit Fieber, Schweißausbrüchen, Koma, Herzversagen und im extremsten Fall Tod (thyreotoxische Krise)
  • Knochenschwund (Osteoporose), da der Körper Schwierigkeiten hat, Calcium in die Knochen einzulagern

Morbus Basedow Lebenserwartung

Mit einem behandelten Basedow hast Du eine ganz normale Lebenserwartung

Nun ist es aber sehr unwahrscheinlich, dass jemand mit seinen Basedow-Symptomen nicht zum Arzt geht. Es sei denn, es ist ein sehr milder Verlauf, der im Alltag überhaupt nicht auffällt.

Gehst Du aktiv gegen die Ursachen des Basedow sowie dessen Symptome vor, hast Du in Sachen Lebenserwartung nichts zu befürchten.3 Zwei grundlegende Spielregeln beachte ich selbst:

  1. Ich habe keine Angst vor den Medikamenten, vor allem und ganz besonders mit akuten Symptomen. Sie haben mir geholfen, wieder zu Atem zu kommen. Wieder klar zu denken. Überhaupt erstmal einen Ansatz zu finden.
  2. Andererseits habe ich mich nicht ausschließlich auf die Medikamente verlassen, da diese „nur“ die Symptome bekämpfen, nicht aber die Ursache. Frage dich, ob es einen Grund hat, warum Dein Basedow ausgebrochen ist. Suche vielleicht auch Rat bei einem guten Heilpraktiker, der ganzheitliche Ansätze fährt. Reduziere Stress, übe dich dazu beispielsweise in Meditation oder Yoga.

Wichtig ist, dass Du mit deinen Symptomen direkt zum Arzt gehst. Denn selbst, wenn diese sich nicht verschlechtern, sondern „nur“ gleich stark bleiben, riskierst Du auf Dauer nicht nur die thyreotoxische Krise. Je länger beispielsweise die Belastung des Herzens andauert, umso wahrscheinlicher kann dieses unumkehrbare Schäden nehmen. Den Herzschaden behältst Du dann dein Leben lang – mit den entsprechenden Konsequenzen.

Morbus Basedow Lebenserwartung

Vorsicht auch bei einem milden Verlauf

Manchmal wird der Basedow nur im Rahmen einer Routineuntersuchung festgestellt. Wenn zum Beispiel ausschließlich die TRAK erhöht sind (ohne Symptome, normale Werte für TSH, FT3 und FT4), wird vermutlich gar nichts gemacht. Denn auch bei einem ruhenden Basedow hat man oft trotzdem noch diese Antikörper. Erst wenn gleichzeitig eine Hyperthyreose ausgeht, wird von einer Basedow-Erkrankung gesprochen.4 Erhöhte TRAK allein sollten meiner Meinung nach auch keinen Einfluss auf deine Lebenserwartung haben.

Werden bei der Routineuntersuchung aber andere Blutwerte als problematisch eingestuft – beispielsweise der FT4-Wert – wird Dir dein Arzt entsprechende Medikamente verordnen. Und das ist auch gut so!

Denn in der leichten Überfunktion bzw. mit einem leichten Basedow fühlen sich viele Menschen besser, als wenn die Schilddrüse normal arbeitet. Warum? Hauptsächlich, weil sie sich durch den leicht erhöhten Stoffwechsel unglaublich energiegeladen fühlen. Dieser Zustand ist aber auch problematisch.

Meine Ansicht ohne Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit ist Folgende: Zwar läufst Du dann nicht so stark auf Hochtouren wie bei einem „normalen“ Basedow, aber dafür auf „halber Hochtour“ über eine längere Zeit. In der Summe belastet das deinen Körper zu stark, denn ihm fehlen die dringend nötigen Pausen. So verbraucht er sich im wahrsten Sinne des Wortes schneller als bei einer normalen Stoffwechsellage.

Also: Auch bei einem zufällig festgestellten Basedow mit sehr mildem Verlauf ist für mich Vorsicht angezeigt.

Kurzum lässt sich also sagen: Solange Du deinen Basedow unter Kontrolle hast und auf dich acht gibst, hast Du eine ebenso gute Lebenserwartung wie alle anderen auch 🙂

Und ich gehe sogar noch weiter!

Morbus Basedow Lebenserwartung

Wie der Basedow dein Leben sogar verlängern kann

Ich glaube, der Basedow kann eine Motivation dafür sein, das eigene Leben zu verlängern, indem man es verbessert! Ohne ihn hätte ich diesen Anstoß nämlich womöglich nie bekommen. (Ich habe so einige Dinge gefunden, für die ich dem Basedow dankbar bin.)

Wenn Du dem Basedow zuhörst und ihn zum Anlass nimmst, dein Leben in eine positivere Richtung zu lenken, wirst Du Dir Gewohnheiten aneignen, die Dir vielleicht noch zusätzliche Lebensjahre schenken könnten. Ob gesunde Ernährung, ein bewussterer Umgang mit Dir selbst, Sport, Yoga oder Meditation. Vielleicht befreist Du dich sogar vom Rauchen! All dies hilft dir, mehr Momente auf dieser schönen Welt zu erleben.

Du siehst also: Du wirst am Basedow kaum sterben, wenn Du ein paar wichtige Regeln beachtest 🙂

Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂

Oder schau auf dem neuen Instagramauftritt vorbei 🙂

Gern kannst du mich auch unterstützen, damit ich diesen Blog weiter pflegen und online halten kann. Klick einfach hier 🙂

Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin, Heilpraktikerin oder dergleichen, also kein Fachmensch. Alle meine Beiträge basieren auf meinen eigenen Erfahrungswerten und über die Zeit gesammeltem Wissen.

  1. Vgl. Müller, Prof. Dr. med. Otto-Albrecht: „Schilddrüsenüberfunktion: Auswirkungen & Prognose“ unter: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/schilddruesenueberfunktion/auswirkungen-prognose.html (abgerufen am 11.05.2022)
  2. Vgl. Nagel, Dr. Geraldine: „Morbus Basedow (Basedow-Krankheit)“ unter: https://www.onmeda.de/krankheiten/morbus-basedow-id202025/ (abgerufen am 11.05.2022)
  3. Vgl. „Morbus Basedow“ unter: https://www.meoclinic.de/fachgebiete/endokrine-chirurgie/morbus-basedow/ (abgerufen am 11.05.2022)
  4. Vgl. Bender, Marion: Morbus Basedow – Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten, Deutschland: Independently Published, 2020, S. 65., ISBN: 979-8664968927
Published inFakten und Wissen

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert