Zum Inhalt springen

Die Augen des Basedow: Symptome und Therapie

Glubschaugen. Endokrine Orbitopathie. Augenbeteiligung. Wenn Du von Morbus Basedow betroffen bist, hast Du von diesen Begriffen hundertprozentig schon etwas gehört. Tatsächlich gilt die größte Angst vieler Basedow-Betroffener ihren Augen. Was es mit den Glubschaugen auf sich hat, woher sie kommen und wie wahrscheinlich es ist, dass auch Du sie bekommst – darum geht’s im heutigen Artikel.

Die Endokrine Orbitopathie: ein Leitsymptom des Basedow

Die hervortretenden Augen gelten als eines der typischsten Symptome des Morbus Basedow. So typisch, dass sie bereits vom Namensgeber Carl von Basedow als eines der auffälligsten Symptome und Teil der „Merseburger Trias“ beschrieben wurde.

Dabei treten die Augen – wie die wenig schmeichelhafte Bezeichnung des Symptoms bereits sagt – aus ihren Höhlen hervor. Dem Betroffenen verleihen sie damit ein Aussehen, das diesen psychisch sehr stark belasten kann. Je nach Ausprägung. Und das kann ich total nachvollziehen. Mich würde das auch belasten.

basedow augen

Es müssen nicht immer Glubschaugen sein

Richtig gelesen. Eine endokrine Orbitopathie sagt erst einmal „nur“ aus, dass die Augen vom Basedow betroffen sind. Es muss dabei nicht unbedingt das Glubschauge gemeint sein – die Symptome reichen von einem Fremdkörpergefühl über Trockenheit bis hin zu Lichtempfindlichkeit (das hatte ich) und generelle Zeichen für eine Entzündung.1

Ein Großteil der Basedowler hat eine Augenbeteiligung

Die schlechte Nachricht: Einige Untersuchungen sind zu dem Schluss gekommen, dass über 80 % von uns eine Augenbeteiligung entwickeln2. Der Zeitpunkt ist dabei mehr oder weniger zufällig. Das Ganze kann sich zu Diagnosebeginn, während der Behandlung oder sogar in der Remission entwickeln, wenn an sich schon wieder alles gut und der Basedow unter Kontrolle ist.

Was passiert beim „Glubschaugensyndrom“?

Wie Du bestimmt weißt, hast Du bei einem Morbus Basedow die sogenannten TRAK: Antikörper, die sich an den TSH-Rezeptoren in deiner Schilddrüse festsetzen.

Leider befinden sich diese Rezeptoren, die Opfer der TRAK, nicht ausschließlich dort. Sie sind beispielsweise auch in deinen Muskeln und Knochen vorhanden, wenn auch in sehr viel geringerer Zahl.

Und in deinen Augenhöhlen.

Die TRAK finden ihre Opfer, greifen sie an und lösen so eine Entzündung aus. Du weißt, was nun passiert: Das entzündete Gewebe schwillt an. Aber durch die Schädelknochen ist es in der Augenhöhle ziemlich eng. Wohin soll das Auge also ausweichen? Absolut richtig – nach draußen. Ein Glubschauge entsteht.

Zusätzlich können die Entzündungen mit der Zeit vernarben. Vernarbtes Gewebe ist allerdings auch ziemlich dick, sodass auch dieses die Augäpfel nach außen drücken kann.

Symptome der Endokrinen Orbitopathie

Das „Glubschaugenphänomen“ ist vielleicht das markanteste Symptom einer Augenbeteiligung bei Basedow, aber längst nicht das einzige. Hinzu kommen:

  • unterschiedlich ausgeprägtes Schielen
  • Kopfschmerzen
  • trockene und brennende Augen (zum Beispiel, wenn Du das Lid durch die hervorgetretenen Augen nicht mehr richtig schließen kannst)
  • Druckgefühl hinter den Augen
  • vermehrter Tränenfluss
  • ein verschwommenes oder verwaschenes Sichtfeld
  • Doppelbilder
  • das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben
  • im extremsten Fall: Erblindung, wenn der zu hohe Druck in der Augenhöhle den Sehnerv in Mitleidenschaft zieht (Keine Angst! So weit kommt es super selten!)

Die Augen können auch unterschiedlich stark betroffen sein. Manchmal macht auch nur eines Probleme und das andere gar nicht. Die Ausprägungen der Symptome sind total verschieden.

basedow augen

Wer stellt eine Augenbeteiligung fest?

Schlussendlich der Augenarzt. Mein Endokrinologe hat mich aber auch nach Beschwerden mit den Augen gefragt.

Ich hatte in der allerersten Zeit nach der Diagnose Schwierigkeiten, diffuse Objekte in strahlend hellem Licht richtig zu erkennen. Zum Beispiel im Wind tanzende Blätter, die von der Mittagssonne angestrahlt werden. Das war alles … Zum Augenarzt musste ich deswegen nicht, und mit der Besserung meiner Blutwerte besserte sich auch dieses Problem. Du siehst also, eine Augenbeteiligung kann auch ziemlich harmlos verlaufen, so wie bei mir. Und das tut sie bei vielen!

Kommst Du mit deinen Symptomen zum Augenarzt, wird er viele Untersuchungen mit Dir durchführen. Zum Beispiel misst er die Öffnung deiner Lidspalte und deinen Augeninnendruck.

Wie sieht die Therapie aus?

Ein schwieriges Thema. Manch einer sagt, die Endokrine Orbitopathie kann gar nicht therapiert werden. Ansonsten wird die Augenbeteiligung aber mit dem gesamten Basedow „mit therapiert“.

„Konventionelle Therapie“

In erster Linie wird zunächst auf die Schilddrüsenhemmer gesetzt, die Thyreostatika. Also die normale medikamentöse Behandlung, die Du ohnehin erhältst. Damit hast Du schon gute Chancen auf Besserung – bei mir hat es auch geklappt.

Hilft das nicht und sind deine Symptome ausgeprägt, wird dein Arzt Dir vermutlich zu einer OP raten. Hier sind die Ergebnisse leider auch nicht fest vorherzusagen. Bei sehr vielen Betroffenen bessert sich die Augenbeteiligung. Bei manch einem wird die Endokrine Orbitopathie jedoch auch schlimmer.3 Man kann es leider nicht vorhersagen.

Ansonsten wird manchmal Kortison verschrieben, vor allem bei schweren Entzündungen in der Augenhöhle.

Ein letzter Ausweg wären natürlich auch „korrigierende OPs“, die zum Beispiel den Augenmuskel begradigen oder das Augenlid wieder zurechtrücken.

Was außerdem helfen kann!

Zudem kann die Einnahme von Selen helfen.4 Mach aber vorher auf jeden Fall einen Bluttest und besprich das Ganze mit deinem Arzt.

Erfahrungsberichten zufolge sollen übrigens auch Kurkuma und Ashwaganda unterstützen! Bitte bedenke: Die Wirkung dieser beiden ist bisher noch nicht wissenschaftlich belegt. (Das muss aber nicht heißen, dass dies nicht noch nachgeholt wird. Schließlich kann die Wissenschaft auch nicht alles auf einmal machen ;)) Ich habe wie gesagt keine schriftlichen Quellen dazu, lediglich mündliche Berichte.

Manch ein Betroffener berichtet auch davon, dass er Stress zuerst an den Augen bemerkt. Auch das kann sein! Beim Basedow „spüren“ die meisten in Stresssituationen eher Herz und Schilddrüse, aber auch das Auge kann darauf reagieren. Also: Probiere, deinen Alltagsstress zu reduzieren.

Rauchst Du? Dann hast Du eine wirksame Therapiemöglichkeit bereits direkt vor deiner Nase. Auch wenn es schwer ist: Versuche, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn mittlerweile ist gesichert, dass das Rauchen die Augenbeteiligung negativ beeinflusst.5

Du siehst, der Umgang mit der Endokrinen Orbitopathie ist eine Herausforderung. Aber mit den heutigen Möglichkeiten gibt es sehr viele Wege, zu helfen.

Ich habe gegen die Helligkeit draußen auch sehr häufig eine Sonnenbrille getragen. Aber das nur am Rande.

Und die Prognose?

Du ahnst es sicher: Ungewiss. Wenn es ein Symptom des Basedow gibt, das sich nicht in die Karten schauen lässt, dann ist es die Endokrine Orbitopathie. Sie kann jederzeit auftreten, in hunderten unterschiedlichen Ausprägungen (siehe Quellen). Therapieansätze helfen häufig, aber leider nicht bei allen Betroffenen.

Aber es ist gut, wenn Du ganz realistisch über das Problem „Augenbeteiligung“ bescheid weißt. Und es ist ganz wichtig, dass Du Dir der Komplexität des Themas bewusst bist. Dass Du damit rechnest, dass sich auch zum Beispiel nach einer OP möglicherweise keine Besserung einstellt. Und dass Du bereit bist, viele unterschiedliche Therapiemöglichkeiten auszuprobieren, bis Du eine gefunden hast, die Dir und deinem Körper hilft. Das kann durchaus Ausdauer erfordern, lohnt sich aber.

Und vergiss nicht: Die Chancen stehen ausgezeichnet, dass Du nur sehr leichte Symptome einer Augenbeteiligung entwickelst. So leichte, dass Du von ihnen sogar kaum etwas mitbekommst. Obendrein ist es sehr gut möglich, dass deine Symptome sogar schon im Rahmen deiner „normalen“ Basedow-Therapie verschwinden. Es gibt wahnsinnig viele Erfolgsgeschichten da draußen, Erfolgsgeschichten von Basedowlern, die selbst eine ausgeprägte Endokrine Orbitopathie in den Griff bekommen haben.

Also: Blicke positiv in die Zukunft, handele immer in Absprache mit deinem Arzt und bewahre Dir immer deinen Optimismus. Das ist ohnehin die beste Medizin.

Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂

Oder schau auf dem neuen Instagramauftritt vorbei 🙂

Gern kannst du mich auch unterstützen, damit ich diesen Blog weiter pflegen und online halten kann. Klick einfach hier 🙂

Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin, Heilpraktikerin oder dergleichen, also kein Fachmensch. Alle meine Beiträge basieren auf meinen eigenen Erfahrungswerten und über die Zeit gesammeltem Wissen.

  1. Vgl. „Ocular involvement in Graves’ Disease“ unter: https://www.elza-institute.com/de-ch/orbita/augen-basedow/#:~:text=Manchmal%20tritt%20die%20endokrine%20Orbitopathie,ohne%20Krankheitszeichen%20der%20Schilddr%C3%BCse%20auf. (abgerufen am 11.05.2022)
  2. Vgl. „Endokrine Orbitopathie“ unter: https://www.neuhann.de/endokrine-orbitopathie/#:~:text=Die%20Endokrine%20Orbitopathie%20tritt%20meist,Basedow%20Erkrankten%20eine%20Augenbeteiligung%20entwickeln. (abgerufen am 11.05.2022)
  3. Vgl. „Operation“ unter: https://www.morbusbasedow.de/index.php/therapie/operation (abgerufen am 11.05.2022)
  4. Vgl. „SELEN VERHINDERT FORTSCHREITEN DER ORBITOPATHIE“ unter: https://www.diepta.de/news/selen-verhindert-fortschreiten-der-orbitopathie (abgerufen am 11.05.2022)
  5. Vgl. Prof. Dr. Herrmann: „Morbus Basedow- die 10 häufigsten Fragen und Antworten“ unter: https://www.endo-bochum.de/morbus-basedow-fragen-antworten/#:~:text=Darf%20bei%20der%20endokrinen%20Orbitopathie,endokrinen%20Orbitopathie%20negativ%20beeinflussen%20kann. (abgerufen am 11.05.2022)
Published inBehandlungDer BasedowSymptome und Diagnose

10 Comments

  1. Steffi Baehr Steffi Baehr

    Kleine Anmerkung: Bei einer Augenbeteiligung wird von einer RJT abgeraten.

    Grüße Steffi

    • Huhu liebe Steffi! Danke für’s bescheid geben! Was für ein dummer Verschreiber 😀 Ist korrigiert! Danke dir und viele liebe Grüße 🙂

  2. Maria Maria

    Hallo liebe Caro! Ich habe seit 2014 MB und seit diesem Jahr eine erneut einseitig aufgetretene EO. Ich suche verzweifelt nach Spezialisten. Mir ist egal, wie weit ich fahren müsste. Ich habe mich bereits mehreren Untersuchungen unterzogen, unter anderem in der Uniklinik. Dort allerdings sagte man mir, das das was die EO auslöst, nämlich die Schwellung des Fett, Binde -und Muskelgewebes bei mir nicht der Fall wäre &‘ man mich deshalb nicht behandeln könnte (Cortison oder Bestrahlung). Ich fühle mich verarscht und im Stich gelassen. Ich bin 30 Jahre und ich lege schon wert auf mein Äußeres &‘ dieses sogenannte Glubschauge macht mich fertig.

    Ganz liebe Grüße
    Und danke für deine Beiträge!!
    Liebste Grüße
    Maria

    • Hallo Maria! Das klingt wirklich fies. Ich fühle mit dir! Leider ist es meiner Einschätzung nach häufig so, dass viele Ärzte kaum Erfahrung mit Schilddrüsenproblemen haben. Gerade für Augenärzte dürfte dies ein besonderes und seltenes Handlungsfeld sein. Eine Möglichkeit zu der ich Dir raten kann: Frage gezielt bei deiner Krankenkasse nach einem Augenarzt, der Erfahrungen mit der Schilddrüse hat. Es gibt wohl tatsächlich Augenärzte, die auf Schilddrüsenprobleme spezialisiert sind.

      Da ich auf meiner Webseite keine Werbung machen möchte, schreibe ich Dir eine E-Mail.

      Viele liebe Grüße,

      Caro

  3. Steffi Steffi

    Hallo Alle.
    Ich leide selbst an EO, Anfang 2020 wurde bei mir MB diagnostiziert und schnell kam die Augenbeteiligung dazu. Hervortretende Augäpfel, Schwellung der Lider, ständiges Tränen und Lichtempfindlichkeit quälten mich jeden Tag. Im März 2021 wurde meine SD entfernt, seit dem habe ich zwar kein Tränen und Brennen mehr, die Augenform hat sich allerdings im Vergleich zu vorher komplett verändert. Zu dem ist auch mein ganzes Gesicht, vor Allem meine Wangen stark geschwollen, es wirkt als hätte ich einiges zugenommen. Das ganze Gesicht hat sich sehr verändert.
    Kennt das sonst noch jemand?
    Für mich ist das das Symptom, dass mich am meisten belastet und zum Verzweifeln bringt. Wahrscheinlich weil ich fast jeden Tag Kommentare dazu aus meinem Umfeld bekomme (von „oh je wie siehst du denn aus?“ bis hin zu „jetzt siehst du endlich mal *gesund* aus“ [mit anscheinend ein paar Kilos mehr]). Ich vermeide den Blick in den Spiegel, kann das Bild nicht ertragen, muss alle Fotos von mir sofort löschen, verstecke mich. Ich müsste eigentlich neue Passfotos anfertigen lassen, da man mich auf meinem Ausweis nicht mehr erkennt.
    Wie gewöhnt man sich an ein ganz neues Gesicht, wenn man das eigene über 30 Jahre lang gekannt hat und wenn es zudem noch der Ausdruck einer chronischen Krankheit ist? Ich würde so gerne wieder aussehen wie ich selbst.

    Steffi

    • Hallo Steffi. Oh je. Das ist echt schlimm, was Du da gerade erlebst. Ich fühle so mit Dir! Das klingt leider, als sei die endokrine Orbitopathie durch die OP zwar besser geworden, aber leider nicht vollständig verschwunden. Das kann möglich sein, weil ja die „Opfer“ des Basedow auch im Augengewebe sitzen.

      Ich glaube Dir sofort, wie schlimm es ist. Vor allem wenn noch so – entschuldigung – dämliche Kommentare dazu kommen. Viele Menschen sind da leider absolut empathielos, vermutlich, weil sie eine solch seltene Krankheit wie Basedow nicht so recht einordnen können.

      Kopf hoch!

      Hast Du mal alle deine Blutwerte checken lassen? Vielleicht hast Du irgendwo Mangelerscheinungen. Ich bin natürlich kein Arzt, jedoch wäre dies auf jeden Fall ein Punkt, den ich an deiner Stelle untersuchen würde. Jeder Körper reagiert anders. Wenn ich etwas durch den Basedow gelernt habe, dann das. Möglicherweise sind die Schwellungen auch gar nicht auf den Basedow zurückzuführen, sondern auch auf eine Unverträglichkeit oder Allergie.

      Möglich ist alles.

      Ich wünsche Dir von Herzen ganz viel Kraft. Und falls alle Stränge reißen und sich nichts daran ändern lässt: Versuch, es anzunehmen. Denn dein Spiegelbild ist das Spiegelbild eines starken Menschen, der einer echt gemeinen Krankheit die Stirn geboten und sich nicht von ihr unterkriegen lassen hat. Darauf darfst Du stolz sein! Egal was für dämliche Kommentare die Unwissenden bringen!

      Liebe Grüße,

      Caro

      • Steffi Steffi

        Hallo Caro. Danke dir für deine liebe Antwort!
        Könntest du irgendwie meinen vollen Namen vom Kommentar entfernen? Ich wusste nicht, dass der öffentlich erscheint und möchte nicht, dass er komplett sichtbar ist. Vielen Dank!

        • Huhu Steffi! Ist erledigt 🙂 Liebe Grüße!

  4. Mireili Mireili

    Hallo. Ein paar Fragen:
    Falls dazu was bekannt ist.- Inwiefern können hervorgetretene Augen auch ein Symptom einer verstärkten Kurzsichtigkeit (-3dpt) sein, daher keine Folge von Morbus Basedown, sondern durch längere Naharbeiten (evtl. am Blaulichtbildschirm) in dunkleren oder künstlich beleuchteten Räumen enstanden?

    Die zweite Frage ist ob es ein Forum speziell für Morbus Basedown Erkrankte gibt zum Austausch und Kennen lernen für solche die auch keine sozialen Kontakte haben durch die hervorragenden Augäpfel?

    Grüße

    • Hallo Mireili,

      die Frage mit der Kurzsichtigkeit kann ich Dir leider nicht beantworten. Allerdings habe ich noch nie davon gehört, dass Augäpfel durch Kurzsichtigkeit aus ihren Höhlen treten können. Mein gesamter „kurzsichtiger“ Bekanntenkreis hat damit auch keine Probleme. Von daher wäre meine spontane Einschätzung, dass das eher unwahrscheinlich ist.

      Bezüglich eines Forums, versuch’s doch mal hier: https://www.ht-mb.de/forum/forumdisplay.php?2-Morbus-Basedow

      Liebe Grüße,
      Caro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert