Heute mal ein bisschen was anderes: Und zwar interessante Zahlen rund um den Morbus Basedow!
2
Basedow steht an Platz 2 der Ursachen für Schilddrüsenüberfunktionen in Deutschland.
Nur autonome Funktionsstörungen sind häufiger.
1
In den anderen Ländern mit guter Jodversorgung steht Basedow sogar auf Platz 1 der Ursachen für Schilddrüsenüberfunktionen.
35
Alter, ab dem sich der Basedow bei 2/3 der Betroffenen zeigt
1 von 1000
Die jährliche Neuerkrankungsrate
5 bis 9
Monate, also Mai bis September, in denen die Diagnose häufiger gestellt wird
5
Soviel mal häufiger sind Frauen betroffen
75 %
… der Betroffenen haben im Sonografiebild eine diffuse, echoarme und vergrößerte Schilddrüse
10 bis 30 mg
Dosierung von Thiamazol, mit der die Therapie normalerweise begonnen wird
2.5 bis 10 mg
Thiamazol-Dosierung, mit der normalerweise die Langzeittherapie durchgeführt wird
1802
erste Beschreibung des Krankheitsbildes, nicht etwa vom Herrn Basedow, sondern von Giuseppe Flajani
1835
Graves veröffentlicht Untersuchungen der Krankheit in Irland
1840
Beschreibung der berühmten Merseburger Trias durch den Namensgeber Carl von Basedow. Und zwar als „Glotzaugenkachexie“ (sehr schmeichelhaft -.-).
1920
Seitdem (!) existiert die noch heute praktizierte medikamentöse Therapie mit Hemmern/Thyreostatika
60%
… der Betroffenen haben eine Augenbeteiligung, eine sog. Endokrine Orbitopathie – aber nur, wenn man mit genauesten Messmethoden nachschaut.
Bei Vielen ist die Augenbeteiligung so gering, dass sie im Alltag nicht auffällt.
50%
… der Betroffenen zeigen die typische Symptom-Dreierkombination „Merseburger Trias“
40 bis 60 %
Remissionschance
12 bis 18 Monate
Durchschnittliche Einnahmedauer von Hemmern (Thyreostatika)
40 Jahre
Magische Grenze.
Bist Du bei Erkrankungsbeginn jünger, so wird Dir eher zu RJT oder OP (also definitiven Therapien) geraten
80 – 90 %
Erfolgsquote der Radiojodtherapie (RJT)
95 %
Erfolgsquote der Operation
1 bis 4 %
… der Operierten erleiden eine Stimmbandlähmung durch Verletzung des Stimmbandnervs
1 bis 2 %
der Operierten leiden unter einem gestörten Kalziumhaushalt durch Verletzung der Nebenschilddrüsen
Aber das Wichtigste von Allem ist doch, einfach 100 % Lebensfreude zu behalten. Auch, wenn die Zeiten einmal schwer sind – der Sonnenschein wartet gleich hinter der nächsten Ecke 🙂
Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂
Meine Quellen:
1 – Ärzteblatt
Interessant! Vor allem das die Therapie mit den Hemmern schon seit 100 Jahren gemacht wird. Wie wenig sich geändert hat, sogar überhaupt nichts