Zum Inhalt springen

Blockierende TRAK bei Basedow

Die Antikörper des Basedow – TRAK genannt – sind, wie du bestimmt weißt, für die Symptome deiner Autoimmunerkrankung verantwortlich. Falls dies noch neu für dich ist, belies dich gerne hier und hier. Was viele aber nicht wissen: Es gibt zwei verschiedene Arten der TRAK, nämlich stimulierende (TBAs) und blockierende (TBAb) Antikörper1. Letztere sind relativ unbekannt und spielen bei den meisten von uns eine untergeordnete Rolle. Dennoch hat manch einer mit ihnen zu tun und es ist wichtig, über sie bescheid zu wissen.

Blockierende TRAK hemmen die Schilddrüse

Blockierende und stimulierende TRAK verhalten sich wie ein völlig gegensätzliches Geschwisterpärchen. Was die beiden eint: Sie besetzen die Bindestellen des TSH, sodass dieses nicht mehr an der Schilddrüse andocken kann1. So weit, so gut (oder eher schlecht). Der Unterschied ist die daraus resultierende Folge!

Blockierende TRAK bei Basedow

Die stimulierenden Antikörper veranlassen deine Schilddrüse – ganz so, wie ihr Name schon sagt – dazu, sehr viele Hormone auszuschütten. So, wie ich es in verschiedenen vorangegangenen Artikeln beschrieben habe. Auch wenn Du anderweitig zu diesem Thema recherchierst, wirst Du in etwa auf diese Erklärung stoßen: Die TRAK verhindern, dass TSH an seinen Rezeptoren andocken kann, dadurch fehlt der Schilddrüse das Signal zum Hormonproduktions-Stopp. Man könnte auch sagen, die Feierabend-Klingel fehlt, sodass deine Schilddrüse endlos Überstunden macht. Die Folge: Sie produziert viel zu viele Hormone.1

Ganz anders die blockierenden TRAK! Sie können die Produktion von Schilddrüsenhormonen verhindern, indem sie das Signal zum Hormonproduktions-Stopp geben. Damit führen sie zu einem sogenannten „atrophischen Hyperthyreodismus“, also zu einer Unterfunktion der Schilddrüse2. Theoretisch.

Blockierende TRAK gibt es auch bei Hashimoto

An dieser Stelle habe ich mir die Frage gestellt, ob auf diese Weise nicht auch der ein oder andere Hashimoto ausgelöst werden könnte. Dieser ist ja auch durch eine Unterfunktion gekennzeichnet, nur eben in der Regel aufgrund von TPO-Antikörpern. TRAK treten gelegentlich auch bei Hashimoto auf, und zwar beide Varianten3. Meistens dürfte es sich da meiner Meinung nach um die seltene Hashimoto-Basedow-Mischform handeln. Kann ein Hashimoto aber trotzdem auch von blockierenden TRAK ausgelöst werden? Und falls ja, ist es dann überhaupt noch ein Hashimoto? Fragen über Fragen, auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe. Falls Du etwas dazu weißt, melde dich gern!

Blockierende TRAK sind selten

Im Vergleich zu stimulierenden Antikörpern sind ihre blockierenden Verwandten sehr selten1. Ein und derselbe Patient kann übrigens aber auch beide Varianten bilden. In diesem Fall bestimmt letztendlich das Verhältnis der beiden Arten das genaue Aussehen des Basedow bzw. die Funktion der Schilddrüse.4

… und nicht für die typischen Symptome des Basedow verantwortlich

Daher, dass die blockierenden Antikörper keine Über- sondern eine Unterfunktion hervorrufen, sagt man, dass sie für den Ausbruch eines Morbus Basedow nicht verantwortlich sind. Ursächlich dafür seien ausschließlich die stimulierenden Antikörper, da diese eben die typischen Überfunktionssymptome verursachen.5

Blockierende TRAK bei Basedow

Keine Unterscheidung bei Routineuntersuchungen

Wird beim Bluttest zwischen den beiden TRAK-Sorten überhaupt unterschieden? Üblicherweise nein. Dafür sind spezielle Untersuchungen nötig. Zum Beispiel ein TSI-Test. Dieser wird durchgeführt, um den Anteil der TRAK zu bestimmen, die tatsächlich stimulierend wirken.6 Basierend auf diesem Wissen kann dann eventuell die Therapie angepasst werden.

Der TRAK-Wert, den Du auf deinem „normalen“ Laborzettel findest, zeigt Dir also in der Regel die Gesamtheit deiner stimulierenden und blockierenden TRAK. In den allermeisten Fällen glaube ich, dass der überwiegende Teil davon die stimulierende Sorte ist. Übrigens: Ein stark erhöhter TRAK-Wert über 50 UI/l lässt die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall (auch Rezidiv genannt) ansteigen1.

Du siehst, auch in der Welt der Basedow-Antikörper gibt es eine gewisse Vielfalt. Bist Du ein Basedowler, bei dem auch die seltene blockierende Variante nachgewiesen wurde? Oder wurden die beiden Arten mit dem besonderen Verfahren getrennt bestimmt? Hat dein Arzt daraufhin sogar die Therapie angepasst? Lass es mich gern wissen! 🙂

Dir hilft dieser Blog und Du möchtest der(die) Erste sein, die(der) von den neuesten Artikeln erfährt? Dann werde „Basedow und Ich“-Fan auf Facebook! 🙂

Oder schau auf dem neuen Instagramauftritt vorbei 🙂

Gern kannst du mich auch unterstützen, damit ich diesen Blog weiter pflegen und online halten kann. Klick einfach hier 🙂

Bitte beachte: Ich bin keine Ärztin, Heilpraktikerin oder dergleichen, also kein Fachmensch. Alle meine Beiträge basieren auf meinen eigenen Erfahrungswerten und über die Zeit gesammeltem Wissen.

  1. Vgl. „TRAK“ unter: https://www.morbusbasedow.de/index.php/antikoerper/trak (abgerufen am 10.05.2022)
  2. Vgl. Verena Theiler-Schwetz PhD, Christian Trummer & Stefan Pilz PhD: „Hyperthyreose – Fokus Immunthyreopathie Basedow“ unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s41969-020-00112-x (abgerufen am 10.05.2022)
  3. Vgl. „TRAK“ unter: https://www.hashimotothyreoiditis.de/index.php/antikoerper/trak (abgerufen am 10.05.2022)
  4. Vgl. „Diagnostik bei Neugeborenen von Müttern mit Schilddrüsenfunktionsstörungen (Langversion)“ unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/174-024l_S2k_Diagnostik-bei-Neugeborenen-von-Muettern-mit-Schilddruesenfunktionsstoerungen_2019-02.pdf (abgerufen am 10.05.2022)
  5. Vgl. „TSH-Rezeptor-Antikörper – Neues verbessertes Testsystem mit höherer Spezifität“ unter: https://www.blackholm.com/fileadmin/images/Labor/labornews/tsh-rezeptor-ak.pdf (abgerufen am 10.05.2022)
  6. Vgl. „Schilddrüsen-Antikörper bei Hashimoto“ unter: https://schilddruesen-unterfunktion.de/buch-ratgeber/diagnose/antikoerper-hashimoto/ (abgerufen am 10.05.2022)
Published inFakten und WissenLaborwerte

2 Comments

  1. Michaela Pilstl Michaela Pilstl

    Hallo
    Ich weiß zwar nicht ob ich blockirende Trak habe aber ein High T3 Syndrom. Seit 6 Monaten habe ich Basedow aber immer mit einem niedrigen ft4 Wert. Wenn mein Ft4 grad mal in der Norm ist, ist mein fT3 doppelt so hoch als er soll. Ab jetzt muss ich Hormone für den T4 nehmen. Habe nur noch Unterfunktionssynthome. Ich weiß aber nicht ob das ein Zusammenhang haben könnte. Gibt es eventuell eine blockirende Wirkung der Trak auf den FT4?
    Liebe Grüße
    Michaela

    • Hallo Michaela,

      ft4 gilt als das Vorläuferhormon zu ft3 und wird direkt von der Schilddrüse gebildet. Da blockierende TRAK an die Rezeptoren der Schilddrüse binden, können diese mMn demzufolge auch die Bildung dieses ft4 verhindern. Dies ist eine persönliche Überlegung und logische Schlussfolgerung – direkt davon gelesen habe ich bisher noch nicht. Aber ich mache mich mal an die Recherche. Wenn ich etwas finde, gebe ich Dir hier bescheid 😀 Aber wie gesagt, wenn man sich die Funktionsweise der blockierenden TRAK und der Hormonbildung in der Schilddrüse anschaut, würde ich deine Frage mit einem „Ja“ einschätzen.

      Bitte bedenke, ich bin leider kein Mediziner.

      Liebe Grüße und alles Gute,

      Caro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert